Einverständnis Datenverarbeitung:
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre damit übermittelten Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens speichern und verarbeiten. Eine Weitergabe Ihrer Daten und Informationen an Dritte unterbleibt.
Dieses Angebot wird erstellt und betrieben von Heike Smets.
Postanschrift/Kontaktdaten:
Büro Heike Smets
Burgplatz 6
52372 Kreuzau
Telefon und Email: 02422/500563 | 0171/7417634 | contact@heikesmets.net
Redaktionell verantwortlich i.S.d.P. und des TMG: Heike Smets (Link)
Technische Umsetzung: Michèl Nauen (Link)
Webmaster und technischer Ansprechpartner: Michèl Nauen (Link)
Die Erstellerin haftet für die Inhalte dieser Website nur im Rahmen der Bestimmungen in §§ 7 ff. TMG. Die Inhalte wurden, insbesondere im Hinblick auf die Urheber- und sonstige Rechte an verwendeten Texten, Bildern, Fotos und grafischen Darstellungen, sorgfältig geprüft. Die Inhalte sind ferner zur Information und Diskussion bestimmt und stellen keine geschäftliche oder sonstige Beratung dar.
Die Inhalte fremder Websites, auf die heikesmets.net verlinkt, enthielten zum Zeitpunkt der Linksetzung keine für die Erstellerin erkennbaren Rechtsverletzungen. Externe Links sind gekennzeichnet und werden regelmäßig auch inhaltlich überprüft. Die Erstellerin macht ihre Nutzer jedoch hiermit darauf aufmerksam, dass zwischenzeitliche Änderungen externer Inhalte nicht ausgeschlossen werden können. Alle Nutzer:innen sind gebeten, die Erstellerin auf ihnen bekannt werdende mögliche Verletzungen von Urheber- und sonstigen Rechten im Zusammenhang mit der Website aufmerksam zu machen, damit ggfls. Abhilfe geschaffen werden kann.
Probleme mit der Website?
Bei der Nutzung dieser Website werden Ihre Daten nur insoweit verwendet, wie dies für die Funktionsfähigkeit der Website notwendig ist und Sie als Nutzer zuvor eingewilligt haben. Ausgenommen ist davon entsprechend den gesetzlichen Vorschriften lediglich Ihr erster Aufruf der Website. Im Folgenden sind die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten (s.Absatz 2) sowie die Regelungen zur Datenlöschung und Speicherdauer (s. Absatz 3) erläutert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art.6 Abs.1 lit. a - d und lit.f EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Dies betrifft im Einzelnen - bei Verarbeitung personenbezogener Daten mit Einwilligung der betroffenen Person: Art.6 Abs.1 lit.a,
- bei einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person notwendig ist: Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO, dies erstreckt sich auch auf die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen;
- bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung unsererseits: Art.6 Abs.1 lit.c DSGVO,
- in dem Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person (oder einer anderen natürlichen Person) eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen: 6 Abs.1 lit.d.
- im Falle einer Verarbeitung, die zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und hinsichtlich derer die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen: Art.6 Abs.1 lit.f.
Entfällt der Zweck ihrer Speicherung, werden gesammeltepersonenbezogene Daten gelöscht oder gesperrt. Sie können allerdingsweiter gespeichert werden, wenn dies durch rechtliche Verordnungen,Gesetze oder sonstige Vorschriften, denen wir als Anbieter dieser Websiteunterliegen, vorgesehen und notwendig ist. Ein Vertragsabschluss odereine Vertragserfüllung kann ebenfalls bedingen, dass Daten über denAblauf einer Speicherfrist hinaus vorgehalten werden müssen.
In den folgenden Abschnitten sind zu den verschiedenen vorkommendenArten der Nutzung von Daten jeweils Art und Umfang der Verarbeitung,deren Rechtsgrundlage, deren Zweck, die Dauer der Speicherung sowieIhre Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten erläutert.Dies betriftt Technologien, durch die Nutzerdaten verarbeitet werden,nämlich:
- Logfiles (Abschnitt 3.3.1)
- Cookies (Abschnitt 3.3.2) - Kontaktformular und E-Mail sowie Code-Anforderung für den Schreibtisch(Abschnitt 3.3.3))
- Webanalyse (Abschnitt 3.3.4)
Wenn Sie unsere Website aufrufen, erfasst unser System automatisch bestimmte Daten und Informationen. Dies sind:
- Informationen über den Browsertyp und die Version, die Sie verwenden
- Ihr Betriebssystem
- Ihren Internet-Service-Provider
- Ihre IP-Adresse
- das Datum und die Uhrzeit Ihres Zugriffs
- Websites, von denen Ihr System auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die ggflls. von Ihnen über unsere Website aufgerufen werden.
Die meisten dieser Daten werden von unserem System in sog. Logfiles auch gespeichert. (Zu Ihrer IP-Adresse und anderen Daten, die eine Zuordnung zu Ihnen ermöglichen würden, s. jedoch hier nachfolgend Abschnitt „Zweck“.) Die Speicherung erfolgt nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten.
Rechtsgrundlage: Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO
Zweck: Die Erfassung und vorübergehende Speicherung der IP-Adresse für die Dauer der Sitzung ist technisch notwendig, damit die Website an Ihren Rechner ausgeliefert werden kann. Dauer der Speicherung: Die zur Bereitstellung der Website notwendigen Daten werden gelöscht, wenn Sie die jeweilige Sitzung beenden.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Da es für die Funktion und die Nutzung der Website notwendig ist, die o.g. Daten zu erfassen und vorübergehend zu speichern, haben Sie hier keine Widerspruchsmöglichkeit. Wenn Sie die Erfassung und vorübergehende Speicherung nicht wünschen, können Sie die Website nicht nutzen.
Wir speichern bei der Nutzung unserer Website keinerlei Daten auf Ihrem Gerät.
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, uns über ein externes Email-Programm per Mail kontaktieren oder die Code-Anforderung für den Schreibtisch auf dieser Website nutzen, werden die Daten, die Sie dabei jeweils eintragen, an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Ihre E-Mail-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
- der Inhalt der Nachricht (darin ggflls. auch Namen und weitere personenbezogene Informationen)
- Ihre IP-Adresse
Auf die Verarbeitung Ihrer Daten wird wird im Zusammenhang mit demKontaktformular, der Code-Anforderung für den Kaufladen sowie mit derAdresse für den Email-Kontakt hingewiesen, ebenso darauf, dass Sie sichdurch die jeweilige Kontaktaufnahme mit dieser Nutzung einverstandenerklären und auf diese Datenschutzerklärung.
Wir geben die Daten aus dem E-Mail-Verkehr oder der Codeanforderung inkeinem Fall an Dritte weiter.
Rechtsgrundlage: Bei Nutzung des Kontaktformulars bzw. der Code-Anforderung und Vorliegen Ihrer Einwilligung Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO. Nutzen Sie unsere E-Mail-Adressen, ist Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO Rechtsgrundlage. Geht es um den Abschluss eines Vertrags, ist zusätzlich Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten.
Zweck: Zweck ist lediglich die Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Falls Sie per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen, liegt darin auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten. Außerdem können die erhobenen Daten dazu dienen, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unseres informationstechnischen Systems zu gewährleisten.
Dauer der Speicherung: Wir löschen die während der Absendung erhobenen personenbezogenen Daten spätestens nach sieben Tagen. Inhalte und weitere Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen löschen wir, wenn der jeweilige Saschverhalt geklärt ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Für den Widerspruch genügt eine E-Mail oder anderweitige Kontaktaufnahme mit uns mit dem Hinweis, dass wir die personenbezogenen Daten aus dem E-Mail-Verkehr nicht mehr nutzen sollen. Alle Ihre personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden dann gelöscht.
Grundsätzlich können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten auch schon widersprechen, wenn Sie sich per E-Mail an uns wenden. Allerdings dürften wir bei einem globalen Widerspruch vorab auch Ihre E-Mail-Adresse nicht verwenden, so dass wir Ihnen in diesem Fall nicht antworten könnten.
Wir nutzen keine Webanalyse-Tools.
Uns gegenüber haben Sie als Nutzer nach der DSGVO im Zusammenhang mit der Nutzung Ihrer Daten die folgenden Rechte.
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Wenn das de Fall ist, müssen wir Sie auf Verlangen weiter aufklären über:
- die Zwecke der Verarbeitung,
- die verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten,
- die (weiteren) Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten,
- die geplante Speicherdauern bzw. die Kriterien dafür,
- Ihr Recht auf Berichtigung oder Löschung der Daten sowie auf Einschränkung von deren Verarbeitung und über Ihr Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung,
- Ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde,
- falls wir Daten über Sie aus anderen Quellen beziehen würden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (gemäß Art.22 Abs.1 und 4 DSGVO). In diesem Fall hätte wir Sie auch über die involvierte Logik, die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einerderartigen Verarbeitung für Sie aufzuklären,
- eine Übermittlung Ihrer personenbezogener Daten in ein Drittland sowie in diesem Fall über geeignete Garantien nach Art.46 DSGVO.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten. Wir sind verpflichtet, eine solche Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Sie können unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Diese Umstände sind:
- wenn Sie die Richtigkeit von Sie betreffenden personenbezogenen Daten bestreiten (dies für die Dauer der Zeit, in der die Richtigkeit der Daten überprüft wird),
- wenn die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen,
- wenn Ihre Daten von uns nicht länger benötigt werden, Sie diese jedoch noch benötigen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oderzu verteidigen,
- wenn Sie gegen die Verarbeitung gemäß Art.21 Abs.1 DSGVO Widerspruch eingelegt haben, aber noch nicht feststeht, ob berechtigte Gründe unsererseits für die Verarbeitung überwiegen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wurde, dürfen wir sie zwar ggflls. weiterhin speichern, sie aber ansonsten nur mit Ihrer Einwilligung oder aus einem der folgenden weiteren Gründe verarbeiten:
- Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
- Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person
- Gründe eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats
Sollte die Einschränkung ggflls. aufgehoben werden, benachrichtigen wir Sie zuvor.
Aus den folgenden Gründen können Sie verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden:
- wenn die Sie Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind,
- wenn Sie die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art.6 Abs.1 lit.a oder Art.9 Abs.2 lit.a DSGVO stützte, widerrufen haben und es keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt,
- wenn Sie gem. Art.21 Abs.1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder wenn Sie gem. Art.21 Abs.2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen
- wenn wir Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet haben,
- wenn es zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen,
- wenn die Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art.8 Abs.1 DSGVO erhoben wurden.
In allen diesen Fällen sind wir verpflichtet, Ihrer Forderung unverzüglichnachzukommen. Soweit wir Sie betreffende Daten Dritten zugänglich gemacht haben und nach Art.17 Abs.1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet sind, treffen wir angemessene Maßnahmen, darunter ggflls. auch Maßnahmen technischer Art, um diejenigen, die Ihre Daten außer uns verarbeiten, über Ihre Forderung zu informieren, dass alle Links zu diesen Daten sowie alle Kopien oder Replikationen der Daten zu löschen sind. Zu Ihrem Recht auf Löschung gibt es Ausnahmen. So kann die Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich sein
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
- um eine Verpflichtung nach dem Recht der EU oder der Mitgliedsstaaten zu erfüllen, die die Verarbeitung der Daten erforderlich macht,
- um eine Aufgabe zu erfüllen, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde,
- ferner aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art.9 Abs.2 lit.h und i sowie Art.9 Abs.3 DSGVO
- und für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art.89 Abs.1 DSGVO, sofern Ihr Recht auf Löschung die Verwirklichung dieser Zwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt,
- sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten geltend gemacht haben, müssen wir allen, denen wir diese Daten mitgeteilt haben, deren Berichtigung oder Löschung bzw. die Einschränkung von deren Verarbeitung mitteilen, soweit dies mit angemessenem Aufwand möglichist. Sie haben das Recht, von uns über die Empfänger der Sie betreffenden Daten unterrichtet zu werden.
Soweit wir Ihre Daten aufgrund einer Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO oder Art.9 Abs.2 lit.a DSGVO oder eines Vertrags gem. Art.6Abs.1 lit.b DSGVO verarbeiten und diese Verarbeitung mit automatisierten Verfahren erfolgt, haben Sie das Recht, die uns von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Die Daten müssen auf Ihr Verlangen hin auch ohne Behinderung an Dritte übermittelt werden. Wenn Sie dies verlangen, hat dies, soweit es technisch möglich ist und Rechte und Freiheiten weiterer Personen dadurch nicht beeinträchtigt werden,auch direkt von uns an diese(n) Dritten zu geschehen.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitungpersonenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabenotwendig ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübungöffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situationergeben, jederzeit gegen die aufgrund von Art.6 Abs.1 lit.e oder f DSGVOerfolgenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widersprucheinzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten Ihre Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für diese Verarbeitungnachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigungvon Rechtsansprüchen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbungzu betreiben, können Sie jederzeit Widerspruch dagegen einlegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Datennicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Ihre datenschutzrechtliche(n) Einwilligungserklärung(en) uns gegenüber können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit unserer Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt davon unberührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisiertenVerarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidungunterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorie npersonenbezogener Daten nach Art.9 Abs.1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art.9 Abs.2 lit.a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessengetroffen wurden.
Soweit es um den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags geht oder die Entscheidung aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt, treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren. Dazu gehört mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person durch uns, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass unsere Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Beschweren Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde, werden Sie durch diese Behörde über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs unterrichtet.
Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
Telefon: +49 (0)228-997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de